• FR
Centre ICT-VS
  • UNTERRICHTEN
    • Unterricht und Praxis
      • Lehrplan
      • Tipps zum ICT-Einsatz
      • Unterrichtsideen
      • Medienbildung
        • Medienerziehung - Links
        • Internet Charta
      • Schule und Recht
      • Fernunterricht & hybrides Lernen
    • Hilfsmittel
      • Lehrmittel
      • Tablets & Apps
      • Nützliche Links
      • Lernvideos
    • Dienstleistungen
      • Webhosting
      • Multimedia Ausleihe
      • Sicherheit
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung ICT
      • SCHILF-Kurse
      • Vorstellung der Kurse
  • AUSRÜSTEN
    • Kantonale Schulen
      • Kantonales Konzept
      • Zentrale Infrastruktur
      • Gemeinsam genutzte Dienste
      • Wartung und Sicherheit
    • Ausrüstungs empfehlungen
      • Ausrüstungsempfehlungen für Personnal Laptop
    • Obligatorische Schulen
      • Konzept
      • Empfehlungen
      • Subventionen
    • Infrastruktur
      • Leitfaden für Ausrüstungen
      • Spezialangebote (Hardware)
    • Swisscom SAI
      • Angebot Swisscom SAI
      • Technische Informationen
      • Sicherheit und Filterung
      • Anschlussantrag
      • Technische Unterstützung
  • ENTDECKEN
    • Aktuelles & Entdeckungen
    • Agenda
    • Dokumentationen
  • SENSIBILISIEREN
    • Artikel & Publikationen
    • Partner im Bereich Prävention
  • ICT-VS
    • ICT-VS Zentrum
    • Ziel
    • Kompetenzbereich Ressourcen
    • Kompetenzbereich Infrastruktur
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Support

Praxistipps zum ICT-Einsatz im Unterricht

Der Einsatz von ICT im Unterricht bietet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten: Schülerinnen und Schüler, die E-Books und Videos erstellen, Fotos von ihren Arbeiten auf der Schulwebseite veröffentlichen, vielleicht sogar selbst ein eigenes Lied komponieren oder ein Quiz über das letzte MU-Thema für ihre Mitschüler erstellen. Trainingsprogramme mit Autokorrektur, die der Lehrperson die Arbeit erleichtern, und der Zugriff auf unbegrenztes Wissen in Echtzeit direkt während des Unterrichts etc., etc. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Bleibt zu überlegen und zu entscheiden, was sinnvoll ist und dem Erreichen der jeweiligen Lernziele dient. Das unten angeführte Schema gibt einen Grobüberblick, in welchen Bereichen man den Computer einsetzen kann.

 

Kreatives Arbeiten - Erstellen
Texte, Bilder, Grafiken, Audiodateien erstellen

 

Entdecken, Üben und Lernen - Trainieren
Lerninhalte entdecken, erfahren, üben und automatisieren

     

Informationen beschaffen - Suchen
Informationen in Suchmaschinen, Wikis, Lexikas und Blogs beschaffen, auswerten, filtern

 

Informationen verarbeiten
Informationen in Form von Grafiken, Tabellen, Baum- und Netzwerkstrukturen oder Mindmaps strukturieren, darstellen, auswerten

 

Spielen
Lern- und Strategiespiele entdecken, auswerten, klassifizieren

 Der Computer bietet aber nicht nur neue Möglichkeiten. Es ergeben sich auch neue Problemstellungen und Herausforderungen.

  1. Je besser Sie sich als Lehrperson mit dem Computer oder der elektronischen Wandtafel auskennen, umso mehr können Ihre Schülerinnen und Schüler und Sie selbst von diesen Medien profitieren. Hilfreich sind Grundlagenkenntnisse über den Computer, seine Bedienung und die Möglichkeiten, Grundkenntnisse über Betriebssysteme und Software, deren Installation, Betrieb und Problemlösungsstrategien, Kenntnisse über das Internet, die Internetrecherche, E-Mails und anderes mehr.

    Die aktuellen Weiterbildungskurse der PH Wallis finden Sie hier (->Weiterbildung ICT).
    Ein Thema ist nicht im Angebot? Kontaktieren sie uns!

  2. Computer und Elektronische Wandtafel sind komplexe und deshalb störanfällige Instrumente. Hier einige Praxistipps, wie Sie Probleme vermeiden und beheben können:
  • Arbeitsform anpassen: Planarbeit, Arbeit in Workshops, Frontalunterricht, Projektunterricht...
  • Sozialform wählen: Teilen Sie die Klasse in kleinere Gruppen auf, bilden Sie Tutoren/Experten aus oder bauen Sie ein Helfersystem auf.
  • Anleitungen erstellen: Schritt für Schritt, mit Screenshots, Vorgehen bei Störungen oder Problemen, ...
  • Kopfhörer oder Headsets anschaffen: Dies ist gerade bei Audio oder Videodateien hilfreich, wie auch bei der Spracheingabe.
  • Einsatzpläne oder Protokolle erstellen oder wie unten beschrieben mit Bons arbeiten: So wird niemand benachteiligt.
  • Uhr oder Timer einsetzen.
  • Regeln aufstellen: maximale Arbeitszeit, wer hat Vortritt, Ordnung beim Verlassen des Computers, Problemlösestrategien, Protokolle ausfüllen, Internetregeln,  ...
  • Lernerfolge, Arbeitseinsatz kontrollieren: Arbeitshefte einsetzen, Lernpartnerschaften, Klassenkonferenzen, Lernjournale...

 

Quelle:
Fachstelle KITU / Schaffhausen
Fachberatung ICT / mfu

 
Download: Praxistipps_Computer_im_Unterricht.pdf
Filter
Titel Zugriffe
Modelle zur Klassenorganisation Zugriffe: 6744
Zu wenig PCs im Klassenzimmer - Was tun? Zugriffe: 4045
Die PCs abwechselnd benutzen Zugriffe: 3430
@2018 ICT-VS
Centre ICT-VS

Menu DE

  • UNTERRICHTEN
    • Unterricht und Praxis
      • Lehrplan
      • Tipps zum ICT-Einsatz
      • Unterrichtsideen
      • Medienbildung
        • Medienerziehung - Links
        • Internet Charta
      • Schule und Recht
      • Fernunterricht & hybrides Lernen
    • Hilfsmittel
      • Lehrmittel
      • Tablets & Apps
      • Nützliche Links
      • Lernvideos
    • Dienstleistungen
      • Webhosting
      • Multimedia Ausleihe
      • Sicherheit
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung ICT
      • SCHILF-Kurse
      • Vorstellung der Kurse
  • AUSRÜSTEN
    • Obligatorische Schulen
      • Konzept
      • Empfehlungen
      • Subventionen
    • Kantonale Schulen
      • Kantonales Konzept
      • Zentrale Infrastruktur
      • Gemeinsam genutzte Dienste
      • Wartung und Sicherheit
    • Ausrüstungs empfehlungen
      • Ausrüstungsempfehlungen für Personnal Laptop
    • Infrastruktur
      • Leitfaden für Ausrüstungen
      • Spezialangebote (Hardware)
    • Swisscom SAI
      • Angebot Swisscom SAI
      • Technische Informationen
      • Sicherheit und Filterung
      • Anschlussantrag
      • Technische Unterstützung
  • ENTDECKEN
    • Aktuelles & Entdeckungen
    • Agenda
    • Dokumentationen
  • SENSIBILISIEREN
    • Artikel & Publikationen
    • Partner im Bereich Prävention
  • ICT-VS
    • ICT-VS Zentrum
    • Ziel
    • Kompetenzbereich Ressourcen
    • Kompetenzbereich Infrastruktur
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Support