• FR
Centre ICT-VS
  • UNTERRICHTEN
    • Unterricht und Praxis
      • Lehrplan
      • Tipps zum ICT-Einsatz
      • Unterrichtsideen
      • Medienbildung
        • Medienerziehung - Links
        • Internet Charta
      • Schule und Recht
      • Fernunterricht & hybrides Lernen
    • Hilfsmittel
      • Lehrmittel
      • Tablets & Apps
      • Nützliche Links
      • Lernvideos
    • Dienstleistungen
      • Webhosting
      • Multimedia Ausleihe
      • Sicherheit
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung ICT
      • SCHILF-Kurse
      • Vorstellung der Kurse
  • AUSRÜSTEN
    • Kantonale Schulen
      • Kantonales Konzept
      • Zentrale Infrastruktur
      • Gemeinsam genutzte Dienste
      • Wartung und Sicherheit
    • Ausrüstungs empfehlungen
      • Ausrüstungsempfehlungen für Personnal Laptop
    • Obligatorische Schulen
      • Konzept
      • Empfehlungen
      • Subventionen
    • Infrastruktur
      • Leitfaden für Ausrüstungen
      • Spezialangebote (Hardware)
    • Swisscom SAI
      • Angebot Swisscom SAI
      • Technische Informationen
      • Sicherheit und Filterung
      • Anschlussantrag
      • Technische Unterstützung
  • ENTDECKEN
    • Aktuelles & Entdeckungen
    • Agenda
    • Dokumentationen
  • SENSIBILISIEREN
    • Artikel & Publikationen
    • Partner im Bereich Prävention
  • ICT-VS
    • ICT-VS Zentrum
    • Ziel
    • Kompetenzbereich Ressourcen
    • Kompetenzbereich Infrastruktur
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Support

Schule und Recht

Auf den folgenden Seiten finden Sie Tipps und Informationen zum Schulrecht.

  • Zugriffe: 954
    Weblink Broschüre von educa.ch: Das Urheberrecht im Bildungsbereich

    Wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer während des Unterrichts ein Video vorführt, Musik abspielt oder Web-Seiten für das Internet erstellt, kann das Probleme mit Urheberrechten bereiten. Um die Arbeit der Künstler zu würdigen und den Bedarf der Schulen zu decken, hat der Bund ein Gesetz herausgegeben, das die Ansprüche beider Parteien berücksichtigt. Lehrpersonen sind damit für ihren Unterricht urheberrechtlich privilegiert, so dass sie Werke zu Spezialtarifen nutzen können.

  • Zugriffe: 945
    Weblink Broschüre von educa.ch: Schule, ICT und Datenschutz

    «Datenschutz» bedeutet Schutz der Menschen vor jedem Missbrauch ihrer persönlichen Daten in ihrem täglichen Leben. Spätestens seit Web 2.0 Applikationen Einzug ins Schulzimmer gehalten haben, kommt dem Schutz der persönlichen Daten von Lernenden - aber auch von Lehrenden - eine immer grössere Bedeutung zu. Heute betrifft das Thema nicht mehr nur Schulverwaltungen und Erziehungsbehörden, sondern auch Lehrpersonen und ihre Schülerinnen und Schüler auf allen Schulstufen.

  • Zugriffe: 1054
    Weblink Borschüre von educa.ch zum Thema Schulrecht: educa.Guides: Recht

    Das Surfen auf Internetseiten mit zweifelhaftem Inhalt oder die Benützung von verbotenen Bildern oder urheberrechtlich geschützten Werken kann zu einer persönlichen Haftung des Schülers oder der Schülerin führen. Dieser Guide richtet sich vor allem an Lehrpersonen aller Stufen der Primarschule, Sekundarstufe I und II, aber auch an ihre Schülerschaft. Er verschafft einen Überblick über die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Internetnutzung in der Schule, auf Basis des schweizerischen Rechts.

  • Zugriffe: 983
    Weblink Broschüre der SKP: Cybermobbing: Alles was Recht ist.

    Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) informiert mit der Broschüre «Cybermobbing: Alles, was Recht ist».

  • Zugriffe: 1049
    Weblink Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)

    Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte hat im Bereich Datenschutz unter anderem folgende Aufgaben:

    • Aufsichtsfunktionen
    • Beratung von privaten Personen
    • Unterstützung und Beratung der Organe des Bundes und der Kantone
    • Stellungnahme zu Rechtsvorlagen des Bundes
    • Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Datenschutzbehörden
    • Information der Öffentlichkeit
    • Führung und Veröffentlichung des Registers der Datensammlungen.

    Der EDÖB hat im Privatbereich vorab beratende Funktionen. Insbesondere erläutert er das Datenschutzgesetz und die Vollzugsverordnungen, bietet Anleitung und Hilfe bei der Registrierung von Datensammlungen, bei der Anmeldung von Übermittlungen ins Ausland und bei der Gewährung/Ausübung des Auskunftsrechts.

@2018 ICT-VS
Centre ICT-VS

Menu DE

  • UNTERRICHTEN
    • Unterricht und Praxis
      • Lehrplan
      • Tipps zum ICT-Einsatz
      • Unterrichtsideen
      • Medienbildung
        • Medienerziehung - Links
        • Internet Charta
      • Schule und Recht
      • Fernunterricht & hybrides Lernen
    • Hilfsmittel
      • Lehrmittel
      • Tablets & Apps
      • Nützliche Links
      • Lernvideos
    • Dienstleistungen
      • Webhosting
      • Multimedia Ausleihe
      • Sicherheit
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung ICT
      • SCHILF-Kurse
      • Vorstellung der Kurse
  • AUSRÜSTEN
    • Obligatorische Schulen
      • Konzept
      • Empfehlungen
      • Subventionen
    • Kantonale Schulen
      • Kantonales Konzept
      • Zentrale Infrastruktur
      • Gemeinsam genutzte Dienste
      • Wartung und Sicherheit
    • Ausrüstungs empfehlungen
      • Ausrüstungsempfehlungen für Personnal Laptop
    • Infrastruktur
      • Leitfaden für Ausrüstungen
      • Spezialangebote (Hardware)
    • Swisscom SAI
      • Angebot Swisscom SAI
      • Technische Informationen
      • Sicherheit und Filterung
      • Anschlussantrag
      • Technische Unterstützung
  • ENTDECKEN
    • Aktuelles & Entdeckungen
    • Agenda
    • Dokumentationen
  • SENSIBILISIEREN
    • Artikel & Publikationen
    • Partner im Bereich Prävention
  • ICT-VS
    • ICT-VS Zentrum
    • Ziel
    • Kompetenzbereich Ressourcen
    • Kompetenzbereich Infrastruktur
    • Mitarbeiter
    • Kontakt
    • Support